futured 1 623

Erkältung im Urlaub? Dein Ultimativer Guide für Schnelle Genesung mit Natürlichen Hausmitteln und Reisetipps

Der Koffer ist gepackt, randvoll mit luftiger Kleidung, verschiedenen Hüten, Sonnenbrillen, Sonnencreme, Toilettenartikeln und – seien wir ehrlich – viel zu vielen Schuhen. Die Vorfreude auf den Urlaub ist riesig! Vielleicht hast du ein bisschen überpackt (nur ein kleines bisschen), sodass du auf dem Koffer sitzen musstest, um ihn zuzubekommen? Keine Sorge, er ist endlich zu. Puh! Die Reisestrapazen sind fast geschafft, und das Abenteuer kann beginnen. Doch eine Sache hast du ganz sicher nicht eingepackt oder eingeplant: krank zu werden. Denn wer möchte schon im Urlaub krank sein? Niemand plant, im wohlverdienten Urlaub eine Erkältung oder eine andere Krankheit einzufangen.

Die Realität sieht leider oft anders aus. Unser Immunsystem ist während des Reisens, insbesondere bei langen Flügen oder klimatischen Veränderungen, besonderen Belastungen ausgesetzt. Neue Keime, ungewohnte Umgebungen und der Stress der Anreise können dazu führen, dass unser Körper anfälliger wird. Eine Erkältung im Urlaub kann die gesamte Reiseerfahrung trüben, die sorgfältig geplanten Ausflüge zunichtemachen und dich ans Hotelzimmer fesseln, anstatt die Welt zu erkunden. Doch keine Panik! Selbst wenn du dich plötzlich schlapp fühlst, gibt es wirksame Strategien und natürliche Hausmittel, die dir helfen können, schnell wieder auf die Beine zu kommen und deinen Urlaub doch noch zu genießen.

Krank werden, wenn man es am wenigsten erwartet

Ich hatte ganz sicher nicht geplant, nach meiner Ankunft in Thailand krank zu werden. Mein Immunsystem war in den letzten zwei Jahren absolut top, sodass ich mich vielleicht ein wenig zu unbesiegbar gefühlt hatte. Erkältungen, Allergien und Histaminprobleme? Pah, dachte ich! Doch nur wenige Tage nach der Landung schlich sich die Müdigkeit an. Dann kamen Kopfschmerzen und Halsschmerzen hinzu. Ich hätte damals schon ruhen sollen, als die Krankheitssignale deutlich wurden, aber das tat ich nicht. Ich wollte das Mittagessen mit neu gewonnenen Freunden nicht verpassen und habe mich durchgebissen. Eine Entscheidung, die ich am nächsten Tag immer wieder hinterfragte, als ich aufwachte und mich fühlte, als hätte mich ein Muay-Thai-Kämpfer in den Bauch getreten. Mein Körper rebellierte, und ich realisierte, dass ich meinem Immunsystem keinen Gefallen getan hatte, indem ich seine Warnsignale ignorierte.

Dieses persönliche Erlebnis war ein wichtiger Weckruf und eine schmerzhafte Lektion, die ich gerne mit dir teilen möchte, damit dir nicht dasselbe passiert. Oft ist es die Kombination aus Jetlag, veränderter Ernährung, neuen Bakterien und der Vernachlässigung grundlegender Bedürfnisse wie Schlaf, die uns anfällig macht. Das Bewusstsein für die ersten Anzeichen einer Krankheit und das sofortige Handeln sind entscheidend, um eine ausgewachsene Erkältung zu verhindern oder zumindest ihre Dauer und Intensität erheblich zu verkürzen. Die folgenden Tipps sind das Ergebnis meiner eigenen Erfahrungen und umfassender Recherchen – bewährte Strategien, die dir helfen, dein Immunsystem zu stärken und schnell wieder fit für deine Abenteuer zu werden, egal wo auf der Welt du dich befindest.

Tipps, um schnell von einer Erkältung (überall auf der Welt) zurückzukommen

Auch wenn du nicht geplant hast, krank zu werden (und vielleicht auch nichts dafür eingepackt hast!), gibt es einige Dinge, die du sofort tun kannst, um deine Symptome zu minimieren und dein Immunsystem zu stärken. Eine schnelle Reaktion ist oft der Schlüssel, um eine kleine Erkältung nicht zu einem größeren Problem werden zu lassen.

Ruhe und Bettruhe sind das A und O

Es gibt einen Grund, warum ich diesen Punkt an erster Stelle nenne: Er ist das Allerwichtigste, was du tun kannst, aber auch das Letzte, was du tun möchtest, das weiß ich. Ich verstehe es – du bist im Urlaub und möchtest nichts verpassen. Du möchtest jeden einzelnen Tag optimal nutzen. Aber indem du dich durchbeißt, wirst du deine Symptome wahrscheinlich nur verlängern. Schlimmer noch, diese kleine Erkältung könnte sich zu etwas viel Schlimmerem entwickeln… zum Beispiel zu einer Bronchitis. Dein Körper benötigt Energie, um Krankheitserreger zu bekämpfen. Wenn du dich weiterhin körperlich anstrengst oder ständig unterwegs bist, lenkst du wertvolle Energie von der Immunabwehr ab. Das Immunsystem arbeitet auf Hochtouren, um Viren und Bakterien zu bekämpfen, und dafür braucht es alle verfügbaren Ressourcen.

Was tun? Gleich zu Beginn einer Erkältung solltest du dir einen Tag frei nehmen und dich ausruhen. Das bedeutet nicht nur weniger reden, sondern echtes Ausruhen: im Bett bleiben, Zimmerservice bestellen und einfach mal nichts tun. Erlaube deinem Immunsystem, seine Energie auf die Bekämpfung der Eindringlinge zu konzentrieren, anstatt dich beim Gehen und Reden zu unterstützen. Schalte das Handy aus, lies ein Buch oder schau einen Film – Hauptsache, dein Körper kommt zur Ruhe. Versuche, mindestens 8-10 Stunden Schlaf zu bekommen. Qualitätsschlaf ist essenziell für die Regeneration und Stärkung des Immunsystems. Wenn du in einem fremden Land bist, ist es oft verlockend, jeden Moment zu nutzen, aber eine bewusste Pause kann dir helfen, schneller wieder fit zu werden und den Rest deines Urlaubs dann umso mehr zu genießen. Erinnere dich daran: Ein Tag Ruhe ist besser als mehrere Tage im Bett.

Trinke viel Wasser

Ich weiß, das ist gesunder Menschenverstand, aber es ist lustig, wie gesunder Menschenverstand im Urlaub nicht immer praktiziert wird. Viel Wasser zu trinken hält deinen Körper hydriert und hilft, Schleim zu verdünnen, der sich in Rachen und Lungen bilden könnte. Dehydration kann die Symptome einer Erkältung verschlimmern, da der Körper dann Schwierigkeiten hat, Toxine abzutransportieren und die Schleimhäute feucht zu halten. Trockene Schleimhäute sind anfälliger für weitere Infektionen und fühlen sich unangenehmer an. Wasser unterstützt alle Stoffwechselprozesse im Körper, einschließlich der Immunreaktion.

Was tun? Trinke täglich mehrere Flaschen Wasser, um dein System zu spülen und hydriert zu bleiben. Achte unbedingt darauf, dass es abgefülltes Wasser ist! Wenn du in einem fremden Land bist, kämpft dein Körper möglicherweise bereits gegen eine Vielzahl neuer Darmbakterien. Lokales Leitungswasser, das für Einheimische unbedenklich sein mag, kann bei Reisenden Magen-Darm-Probleme verursachen, die das Immunsystem zusätzlich belasten. Wenn Flaschenwasser keine Option ist, koche das Wasser ab oder verwende einen Wasserfilter. Tees und klare Brühen zählen ebenfalls zur Flüssigkeitszufuhr, aber reines Wasser ist am besten. Vermeide zuckerhaltige Getränke, da Zucker das Immunsystem schwächen kann (dazu später mehr). Ziel ist es, den Urin hellgelb zu halten, was ein guter Indikator für eine ausreichende Hydrierung ist.

Gurgeln mit warmem Salzwasser

Das Gurgeln mit warmem Salzwasser kann helfen, Halsschmerzen zu lindern und das kratzige, juckende Gefühl zu reduzieren. Das Salz macht deinen Mund und Rachen (die voller Bakterien sind) etwas weniger gastfreundlich und verhindert das Wachstum widerspenstiger Bakterien. Salz wirkt antiseptisch und entzündungshemmend, indem es Wasser aus geschwollenen Geweben zieht und so Schwellungen reduziert. Ein zusätzlicher Bonus? Es hilft auch bei eventuellem postnasalem Tropf, der Schleim im Rachen verursacht und Hustenreiz auslösen kann.

Was tun? Glücklicherweise ist Salz fast überall auf der Welt leicht zugänglich. Gehe also in ein lokales Geschäft, einen Supermarkt oder einen Straßenmarkt und kaufe Salz – Meersalz ist am besten, da es oft zusätzliche Mineralien enthält, aber normales Speisesalz funktioniert auch. Gehe zurück in dein Zimmer, wärme eine Tasse abgefülltes Wasser an (nicht kochend heiß, sondern angenehm warm) und löse 1-2 Teelöffel Salz darin auf. Rühre es um, bis sich das Salz vollständig aufgelöst hat, und gurgle dann etwa eine Minute lang kräftig. Spucke die Lösung danach aus. Wiederhole dies mehrmals am Tag, idealerweise alle 2-3 Stunden, um die bestmögliche Wirkung zu erzielen. Dies ist eine einfache, kostengünstige und sehr effektive Methode, um die Halsschmerzen zu lindern und die Bakterienbelastung im Rachenraum zu reduzieren.

Kräutertee trinken

Kräuter werden seit Tausenden von Jahren als Immunbooster, Erkältungskämpfer und Entzündungshemmer eingesetzt. Je nachdem, wo auf der Welt du dich befindest, findest du vielleicht bekannte und weniger bekannte Kräuter. Aber unterschätze kein Kraut, von dem du noch nie zuvor gehört hast. In Thailand besuchte ich eine lokale Apotheke und kommunizierte so gut ich konnte (ohne Stimme und mit vielen Handgesten) meine Symptome. Der nette thailändische Mann gab mir eine Flasche Fa Ta Lai Jone. Ich hatte noch nie von diesem Kraut gehört, aber ich dachte, ich könnte es zu Hause googeln. Und siehe da, es ist ähnlich wie Echinacea, ein Immunstimulans, und Junge, das Zeug wirkte! Die traditionelle Medizin vieler Länder bietet erstaunliche natürliche Heilmittel, die seit Jahrhunderten erprobt sind.

Was tun? Besuche einen lokalen Markt, eine Apotheke oder sogar einen traditionellen Heiler. Sei offen für lokale Empfehlungen, aber informiere dich, wenn möglich, kurz über die Wirkung der Kräuter. Hier sind einige Kräuter, auf die du achten solltest und deren Vorteile:

  • Grüner Tee: Reich an Antioxidantien, wirkt entzündungshemmend und kann die Immunfunktion unterstützen. Er liefert auch eine sanfte Koffeindosis, die belebend wirken kann, ohne zu überstimulieren.
  • Pfefferminz- und Süßholztee: Pfefferminze wirkt schleimlösend und lindert Verstopfung der Atemwege, während Süßholz entzündungshemmende Eigenschaften hat und Halsschmerzen beruhigt. Süßholz kann auch antiviral wirken.
  • Holunderblütentee: Bekannt für seine entzündungshemmenden und antiviralen Eigenschaften. Holunderbeeren werden oft zur Linderung von Erkältungs- und Grippesymptomen eingesetzt.
  • Echinacea-Tee: Ein bekannter Immunbooster, der die Aktivität der Immunzellen stimulieren kann. Er wird oft zur Vorbeugung und Verkürzung der Dauer von Erkältungen eingesetzt.
  • Ingwertee: Stark entzündungshemmend, wärmt den Körper und hilft bei Übelkeit und Verdauungsbeschwerden. Er kann auch bei Halsschmerzen und verstopften Nasenwegen lindernd wirken.
  • Kamillentee: Beruhigend und entspannend, hilft beim Einschlafen und kann Entzündungen reduzieren. Er ist besonders gut vor dem Schlafengehen.

Achte darauf, dass du in Gegenden mit unsicherer Wasserqualität abgefülltes Wasser zum Aufbrühen des Tees verwendest. Frische Kräuter sind oft am wirksamsten, aber getrocknete Teebeutel sind eine praktische Alternative für unterwegs.

Deinen Kräutertee mit Honig + Zitrone aufpeppen

Als Kind erinnere ich mich, wie meine Mutter bei den ersten Anzeichen einer Erkältung Honig und Zitrone in meinen Tee gab. Sie war eine kluge Frau! Zitrone bringt nicht nur ihre eigenen Antioxidantien in die Mischung ein, sondern verstärkt auch die Antioxidantien der Kräuter. Ätherische Öle in der Zitrone bieten zudem antimikrobielle Effekte und helfen, den Körper zu alkalisieren, was bei Entzündungen vorteilhaft sein kann. Honig süßt nicht nur deinen Tee, er ist auch ein hervorragender Keimkiller aufgrund seiner starken antibakteriellen und antimikrobiellen Eigenschaften. Insbesondere roher, unverarbeiteter Honig behält seine natürlichen Enzyme und Wirkstoffe, die therapeutische Vorteile bieten.

Was tun? Nachdem du deinen Tee zubereitet hast, füge 1 Esslöffel frischen Zitronensaft und 1 Teelöffel rohen Honig zu deinem Tee hinzu. Rühre gut um, bis sich der Honig aufgelöst hat. Wenn du zufällig in Neuseeland oder Australien bist, besorge dir etwas Manuka-Honig, der für seine potenten antibakteriellen Konzentrationen geschätzt wird. Manuka-Honig hat eine besonders hohe antibakterielle Aktivität (ausgedrückt durch seinen UMF- oder MGO-Wert) und wird oft bei Halsentzündungen und zur Wundheilung eingesetzt. Aber auch lokaler, roher Honig aus deiner Urlaubsregion kann sehr vorteilhaft sein, da er Antikörper gegen lokale Pollen enthält und dein Immunsystem auf diese Weise unterstützen kann. Achte darauf, den Honig nicht in kochend heißes Wasser zu geben, da dies seine wertvollen Enzyme zerstören kann; lass den Tee etwas abkühlen, bevor du ihn hinzufügst.

Rohen Knoblauch essen

Roher Knoblauch ist die dreifache Bedrohung gegen eine Erkältung – er ist antibakteriell, antiviral und antimykotisch. Wenn du dich versehentlich durch lokales Wasser infiziert hast oder einen Darmkeim aufgegriffen hast, ist Knoblauch zudem ein Kraftpaket bei der Abtötung von Parasiten und verschiedenen Mikroorganismen. Aber warte, da ist noch mehr! Knoblauch kann auch abschwellende und schleimlösende Effekte haben. Er ist wirklich das Arbeitstier der Mutter Natur gegen eine Erkältung oder Grippe. Der Wirkstoff Allicin, der freigesetzt wird, wenn Knoblauch zerdrückt oder geschnitten wird, ist für die meisten seiner medizinischen Eigenschaften verantwortlich.

Was tun? Auch wenn das nicht am schmackhaftesten klingt, es wirkt einfach. Nimm eine frische Knoblauchzehe und kaue darauf! Der scharfe Geschmack mag gewöhnungsbedürftig sein, aber die Wirkung ist unbestreitbar. Wenn du einen empfindlichen Magen hast, solltest du dies vielleicht nach einer Mahlzeit versuchen, um Magenreizungen zu vermeiden. Wenn dir das zu potent ist, kannst du die Zehe fein würfeln, 10-15 Minuten ruhen lassen (damit sich Allicin bilden kann) und dann schnell mit einem Löffel Honig und einem großen Schluck Wasser hinunterspülen. Eine andere Methode ist, den gewürfelten Knoblauch mit etwas Olivenöl und Zitronensaft zu mischen und als Dressing über einen kleinen Salat zu geben oder ihn auf ein Stück Brot zu streichen. Ziel ist es, den Knoblauch roh und zerdrückt zu konsumieren, um die maximale Menge an Allicin zu erhalten. Wiederhole dies 1-2 Mal täglich, wenn deine Symptome am stärksten sind. Ja, dein Atem wird wahrscheinlich riechen, aber die schnelle Genesung ist es wert!

Zucker, Koffein und Alkohol meiden

Während die vorherigen Tipps hervorheben, was du tun solltest, gibt es auch ein paar große „Don’ts“. Insbesondere solltest du keinen Zucker, Koffein oder Alkohol konsumieren. Zucker kann dein Immunsystem nach dem Verzehr für mehrere Stunden komplett außer Gefecht setzen. Und ich spreche nicht nur von Zucker in Form von Süßigkeiten. Denk daran, dass Brot, Stärken und Getreide im Körper alle in Zucker umgewandelt werden. Dein Körper muss dann Energie aufwenden, um diesen Zucker zu verarbeiten, anstatt sich auf die Bekämpfung der Krankheit zu konzentrieren. Daher ist es besser, deine Ernährung leicht zu halten mit Gemüse, Brühen und Suppen, bis dein Immunsystem wieder in Topform ist. Vermeide stark verarbeitete Lebensmittel und Fast Food, die oft versteckten Zucker und entzündungsfördernde Inhaltsstoffe enthalten.

Das Gleiche gilt für Koffein und Alkohol. Sie sind schrecklich entwässernd und werden dein Immunsystem beeinträchtigen, während du gleichzeitig versuchst, es zu stärken. Koffein kann auch den Schlaf stören, der für die Genesung unerlässlich ist. Alkohol schwächt nicht nur das Immunsystem und führt zu Dehydration, sondern belastet auch die Leber, die eine wichtige Rolle bei der Entgiftung spielt. Während einer Krankheit ist es entscheidend, den Körper so wenig wie möglich zu belasten. Stattdessen solltest du dich auf nährstoffreiche, leicht verdauliche Lebensmittel konzentrieren, die dein Immunsystem unterstützen, wie zum Beispiel Gemüsebrühen, gedünstetes Gemüse, mageres Eiweiß und probiotische Lebensmittel wie Joghurt (falls du dies verträgst und die Qualität im Reiseland sicher ist). Diese Ernährungsweise hilft deinem Körper, sich auf die Heilung zu konzentrieren und gleichzeitig wichtige Vitamine und Mineralien aufzunehmen.

Indem du diese Tipps schnell bei den ersten Anzeichen einer Erkältung umsetzt, ist die Wahrscheinlichkeit größer, sie im Keim zu ersticken. Denk daran, Erkältungen sind viel schwieriger zu behandeln, nachdem sie einen oder zwei Tage Zeit hatten, sich festzusetzen. Ich sollte es wissen. Die Erkältung, die ich in Thailand bekam, dauerte ein paar zusätzliche Tage, weil ich meinem Immunsystem erst 2-3 Tage nach dem Gefühl des „Schlappseins“ meine volle Aufmerksamkeit schenkte. Wir ALLE brauchen Erinnerungen! Nutze diese wertvollen Ratschläge, um deinen Urlaub zu retten und schnell wieder fit zu werden. Deine Gesundheit ist das Fundament für unvergessliche Reiseerlebnisse. Sei vorbereitet, höre auf deinen Körper und genieße deine Abenteuer in vollen Zügen!


Welche sind deine liebsten natürlichen Erkältungsmittel (die leicht erhältlich sind)? Lass es mich in den Kommentaren unten wissen!

Schau dir unbedingt Roaming Free – A Whole Food Approach for Traveling the World Healthy, Happy and Gluten-Free für weitere Tipps, Ratschläge und Wanderlust-Inspiration an!